Druckausgabe von https://www.intervalsignals.org
Pausenzeichen-Datenbank

Kurzwellenrundfunk

Hier folgt eine Beschreibung, wie internationaler Rundfunk auf Kurzwelle funktioniert, was es (noch) zu hören gibt und wie die Audiosammlung dieses Webauftritts entstanden ist.

Alle Artikel sind thematisch geordnet:

 

Kurzwellen und deren Eigenschaften

Beschreibung der wesentlichen Eigenschaften der Kurzwelle, die ihre Eignung für internationale Kommunikation bestimmen

Was ist Kurzwelle?

Technisch gesehen ist die Kurzwelle der Frequenzbereich zwischen 3 und 30MHz. Für den Rundfunkhörer haben dabei nur kleine Bereiche eine Bedeutung, die auf internationalen Konferenzen festgelegten Rundfunkbänder. Die für internationalen Rundfunk zugelassenen Bereiche sind im Folgenden tabellarisch wiedergegeben:

Kurzwelle und internationaler Rundfunk

Beschreibung der hörbaren Programme auf Kurzwelle
Bewertung/Update Ende des Jahres 2010 Die Kurzwellenära geht offenbar immer mehr dem Ende entgegen. Zahlreiche Sprachdienste - oder aber ganze Rundfunkanstalten - verlassen die Kurzwelle oder stellen den Dienst ganz ein, andere reduzieren auf ein schriftliches Internetangebot mit Multimedia-Elementen. Ich aktualisiere daher diese Seite nicht weiter, der interessierte Leser möge sich im Internet (siehe “Info-Quellen”) über den aktuellen Sachstand informieren. Diese Seiten bleiben als Archiv bestehen, im Kontext mit der museumsähnlichen Funktion der Pausenzeichensammlung erscheint mir das auch schlüssig.

Kurzwelle: Informationsquellen, Frequenztabellen, ...

einige Hinweise zu aktuellen Informationen über Kurzwellen-Sender und -Programme, Frequenzen, Sendezeiten

Wer nach diesen Ausführungen auf den Geschmack gekommen ist und sich weitergehend informieren möchte, dem seien folgende Quellen empfohlen:

Kurzwelle - benutzte Empfänger

Kurzbeschreibung der von mir verwendeten Empfangsgeräte
Auf mein erstes Rundfunkgerät, ein Nordmende Transita (UKW, MW, KW 49-31m) folgte 1977 das sehr gute Koffer-Gerät ITT Touring Cassette 108A (UKW, LW, MW, KW1 49-41m, KW2 31-19m). Aber auch die Ansprüche wuchsen, und so kam 1981 ein “echter” Kurzwellenempfänger hinzu: Sommerkamp FRG 7700. Heute (seit 1992) verwende ich einen JRC NRD-525G als Stationsempfänger, den ich inzwischen auf DRM-Empfang umgebaut habe.

Entstehung der Pausenzeichensammlung

Wie kam es zu dieser Sammlung, wie zur Webseite?
Aus dem ursprünglichen Wunsch, besonders selten zu hörende Stationen als Erinnerung zu archivieren, entstand nach und nach eine umfangreiche Pausenzeichen-Sammlung, zunächst auf Tonband-Cassette. Da auch diese Tonträger nicht für die Ewigkeit gemacht sind, habe ich das gesamte Archiv auf PC überspielt, nachbearbeitet, auf CD archiviert und auf dieser Internetseite anderen Hobbyfreunden zugänglich gemacht.

Niedergang des internationalen Kurzwellenrundfunks

Geht die Ära des Kurzwellenrundfunks zu Ende?

Nichts ist so beständig wie der Wandel - dies galt lange Jahre auch für den internationalen Kurzwellenrundfunk. Sender kamen, andere gingen, das Angebot blieb aber reichlich und vielfältig wie die Länder, die durch ihre Stationen im internationalen Konzert vertreten waren.