Druckausgabe von https://www.intervalsignals.org
Pausenzeichen-Datenbank

Kurzwelle: Wellenband für interkontinentale Verbindungen

Funkamateure stellten Anfang der 1920er-Jahre fest, daß nach tausend und mehr km Abstand zum Sender die auf Kurzwellen ausgesendeten Signale laut vernehmbar waren. Die Rundfunkverantwortlichen erkannten schnell, daß damit das ideale Medium für interkontinentalen Rundfunk gefunden war, endlich konnte man Landsleute in aller Welt ebenso wie fremde Völker in deren Sprachen mit Programmen versorgen.

Alle Artikel sind thematisch geordnet:

 

Kurzwellenrundfunk

Wie funktioniert internationaler Kurzwellenrundfunk, was ist zu hören?

Hier folgt eine Beschreibung, wie internationaler Rundfunk auf Kurzwelle funktioniert, was es (noch) zu hören gibt und wie die Audiosammlung dieses Webauftritts entstanden ist.

Alle Artikel sind thematisch geordnet:

Kurzwellen und deren Eigenschaften

Beschreibung der wesentlichen Eigenschaften der Kurzwelle, die ihre Eignung für internationale Kommunikation bestimmen

Kurzwelle und internationaler Rundfunk

Beschreibung der hörbaren Programme auf Kurzwelle

Kurzwelle: Informationsquellen, Frequenztabellen, ...

einige Hinweise zu aktuellen Informationen über Kurzwellen-Sender und -Programme, Frequenzen, Sendezeiten

Kurzwelle - benutzte Empfänger

Kurzbeschreibung der von mir verwendeten Empfangsgeräte

Entstehung der Pausenzeichensammlung

Wie kam es zu dieser Sammlung, wie zur Webseite?

Niedergang des internationalen Kurzwellenrundfunks

Geht die Ära des Kurzwellenrundfunks zu Ende?

DRM - der neue digitale Kurzwellenrundfunk?

Kurze Einführung in DRM, einige Vergleiche mit analogem Rundfunk und ein paar Berichte zu Umbauten mit dazugehörigen Empfänger-Messungen

DRM ist ein digitaler Radio-Standard und wurde vom DRM-Konsortium entwickelt, das am 4. März 1998 durch einige führende internationale Rundfunkanstalten, Senderhersteller und Hersteller von Empfangsgeräten in Guangzhou/China gegründet wurde.

Alle Artikel sind thematisch geordnet:

DRM: Hardware-Voraussetzungen für gute Performance

Fertige Empfänger sind nicht zu erhalten. Worauf kommt es an, wenn man eine Selbstbau-Lösung aufbauen will?

DRM-Empfang in Zahlen - Systemperformance in der Praxis

Es werden traditionelle AM und DRM verglichen hinsichtlich Bedarf an Sendeleistung, Empfangsqualität beim Hörer und Störempfindlichkeit

DRM-Umbau-Seiten

Empfänger sind nicht zu bekommen. Wer 'mithören' will, muß improvisieren ...

Hier wird anhand unterschiedlicher Empfängertypen beschrieben, wie DRM-Empfang möglich ist. Gleichzeitig werden die Geräte bezüglich der Empfangsleistung vermessen und verglichen.

Alle Artikel sind thematisch geordnet:

DRM-Umbau und Messungen an verschiedenen Kommunikationsempfängern

Beschreibung der Einstellungen und Testsignale für vergleichende Messungen nach dem Umbau für DRM-Empfang

DRM-Umbau am Empfänger NRD-525G

Einbau eines Quarz-Mischermoduls in den JRC NRD-525G und Vermessung des Gesamtgeräts im Vergleich: AM und DRM

DRM-Umbau am Empfänger Yaesu/Sommerkamp FRG 7700

Einbau eines LC-Mischermoduls in den FRG 7700 und Vermessung des Gesamtgeräts im Vergleich: AM und DRM

DRM-Empfang mit Software-Radio-Frontend DRT-1

Vermessung des Frontend-Boards SatSchneider DRT-1 im Vergleich: AM und DRM

DRM-Empfang mit Empfänger AOR-7030

Vermessung des von der Fa. Boger umgebauten Gesamtgeräts AOR-7030 im Vergleich: AM und DRM